| Upgrade! Munich Ko-Organisator 
                    Horst Konietzny präsentiert seine Arbeit STIMMEN, die 
                    er für die ständige Ausstellung des Jüdischen 
                    Museums München realisiert hat.
 Eine hundertstimmige Installation mit Stimmen, die über 
                    das Ankommen jüdischer Menschen in München erzählt. 
                    Die zu hörenden Aussagen wurden aus Autobiografien, Briefen 
                    und Interviews zusammengestellt (Jutta Fleckenstein, Sabine 
                    Brantl) und werden zum Teil von den damals angekommenen selbst, 
                    ihren Kindern oder von geliehenen Stimmen gesprochen.
 Neben dem Gespräch über diese Arbeit 
                    wird die Kuratorin der ständigen Ausstellung, Jutta Fleckenstein 
                    durch das Museum führen. Bio:
 
  Horst Konietzny 
                    Regisseur und Dramaturg, lebt in München. 
Inszenierungen in den Grenzbereichen von Musik, bildender 
                      Kunst und Theater- 1983-93 Leitung eines freien Musiktheaterensembles in 
                      Erlangen/Nürnberg
 - 1993-95 Theater Trier: Regisseur und Dramaturg
 - Mitgründung des Kammeroperfestivals „6TageOper“
 - Zahlreicher Inszenierungen u.a. am Schauspielhaus Nürnberg, 
                      Thalia Theater
 Hamburg, für die EXPO2000, Comedy St.Pauli Theater 
                      Hamburg und
 verschiedene experimentelle Inszenierungen in München
 - Kulturförderpreis für Regie der Stadt Erlangen, 1992
 
Realisation von Kunstprojekten im öffentlichen Raum, 
                      Arbeiten zum Thema kultureller Stadtentwicklung - Teilhaber der Gruppe „neues SPRENGWERK Stadt-Bau-Kunst“ 
                      München
 - Entwicklung und Betrieb des Kunsttreffs/Café/Kneipe 
                      „gap“, in München, 1996-99
 - Konzeption und Projektleitung u.a. von „Wahlverwandtschaften 
                      - Kulturmeile
 Goethestrasse“, 1999; Audioinstallation für 
                      die Monacensia München:
 "Hörgänge" 2002; „REACT 
                      Literatur im Alltag“, München Marienplatz /
 Literaturhaus, Stuttgart, Hamburg, Berlin; ARTCACHING, 
                      ZKMax München, 2005
 
Lehre und Projektentwicklung in Bezug auf die performativen 
                      Aspekte der "neuen Medien" und die Entwicklung 
                      von Formen interaktiver Dramaturgie:- Mitarbeit als Storyliner bei "Die Wagenfelds", SAT1, 1995
 - Gründung der "//theatermaschine", Forum für Projekte, 
                      die Theater mit den
 Möglichkeiten des Internets verbinden, 1999
 - "SMServices - Text on Demand", Interaktionen zwischen 
                      Lesern und ihren
 Autoren, Rathausgalerie München, Juni 2000
 - Gastprofessur an der HDK Berlin, Studiengang: Szenisches 
                      Schreiben
 - "Desperate Disparata", Performance / Tagung zum Thema 
                      der Dramaturgie
 nichtlinearen Erzählens, Literaturhaus München 2002
 - Lehrauftrag für Medientheorie an der FH für Gestaltung 
                      Augsburg seit 2002
 - Seit 2003 XINOBER, Symposien und Projekte zu „mobile 
                      experience“
 
 
 
 
 ENGLISH:
 
    Horst 
                    Konietzny:   STIMMEN    Upgrade! Munich co-organisator 
                    Horst Konietzny will present his audio installationSTIMMEN ("VOICES"), which he created for the Museum's 
                    permanent exhibit.
 
 STIMMEN is an installation of one hundred voices telling stories 
                    about the arrival of
 Jewish people in Munich. The stories were compiled (by Jutta 
                    Fleckenstein and Sabine Brantl) from autobiographies, letters 
                    and interviews. They are related partly by the people themselves, 
                    by their children or by "borrowed" voices.
 After the presentation of this 
                    work, Jutta Fleckenstein, curator of the permanent exhibition, 
                    will lead us through the museum. Bio:
 
 
 
  Horst Konietzny 
                    Theater director und dramaturge, lives in Munich. 
Art works and performances crossing the boundaries between 
                      music, fine arts and theater:- 1983-93 Manager of a free music theater ensemble in Erlangen/Nürnberg
 - 1993-95 Theater Trier: director and dramaturge
 - Co-founder of the chamber opera festival „6TageOper“
 - Numerous productions at for instance Schauspielhaus Nürnberg, 
                      Thalia Theater
 Hamburg, for the EXPO2000, Comedy St.Pauli Theater 
                      Hamburg and at
 various experimental venues in Munich
 - City of Erlangen Prize for Theater Direction, 1992
 
Realization art projects in public spaces, works on the 
                      theme of cultural urban development- Member of the group „neues SPRENGWERK Stadt-Bau-Kunst“ 
                      Munich
 - Development and management of the art cafe„gap“ 
                      in Munich, 1996-'99
 - Conception and project management of for instance the 
                      art projects
 „Wahlverwandtschaften - Kulturmeile Goethestrasse“, 
                      1999; audio installation
 for the Monacensia München: "Hörgänge" 
                      2002; „REACT Literatur im Alltag“,
 Munich Marienplatz / Literaturhaus, Stuttgart, Hamburg, 
                      Berlin; ARTCACHING,
 ZKMax Munich, 2005
 
Teaching and project development of the performative aspects 
                      of new media and the development of forms of interactive 
                      dramaturgy:- Storyliner for "Die Wagenfelds", SAT1, 1995
 - Founder of "//theatermaschine", a forum for projects that 
                      combine theater with
 the possibilities of the Internet, 1999
 - "SMServices - Text on Demand", interaction between readers 
                      and authors,    Rathausgalerie München, June 
                      2000
 - Guest professor for Writing for Theater at the Academy 
                      of Arts, Berlin
 - "Desperate Disparata", performance / conference on dramaturgy 
                      of non-linear
 narrative, Literaturhaus München 2002
 - Lecturer in media theory, Augsburg University of Applied 
                      Sciences, since 2002
 - Since 2003 XINOBER, symposia and projects on „mobile 
                      experience“
    
 
 |